Seit dem Jahr 2021 bildet Christoph Goldstein zusammen mit dem Pianisten Johannes Beham das Duo Beham-Goldstein. Die beiden Musiker werden von der Presse für ihren „warmen, sinnlichen Klang, ihr perfektes Zusammenspiel und ihre abwechslungsreichen Programme“ gelobt. Sie geben Konzerte im Rahmen bekannter Festivals wie z. B. den „Europäischen Wochen Passau“, der „Ammerseerenade“, dem „Internationalen Südböhmischen Musikfestival“ etc., im Schloss Nymphenburg, Rathausprunksaal in Landshut, im Konzertsaal der Europäischen Wochen, im Kaisersaal des Klosters Wettenhausen (Günzburg), im Herrenhaus Bannacker bei Augsburg, im Kloster Metten, im Bürgersaal Plattling etc. Konzertreisen führten und führen sie in viele Städte Bayerns, Baden-Württemberg sowie Mittel- und Norddeutschland, Berlin, Dresden sowie Polen und Tschechien. Im Sommer 2024 haben sie eine CD mit dem Titel „Musikalische Zeitreise“ herausgebracht. Darauf sind Werke von Mozart, Schubert, Vaňhal, Elgar, Brahms und Saint-Saëns zu hören. Sie arbeiten mit Komponisten wie Philipp Ortmeier zusammen. Im Sommer 2024 haben die beiden Musiker ihre erste gemeinsame CD mit dem Titel „Musikalische Zeitreise“ herausgebracht. Darauf sind große Sonaten und kleine Meisterwerke von Mozart, Schubert, Vaňhal, Elgar, Brahms und Saint-Saëns zu hören. Sie werden bei ihrer Konzerttätigkeit vom Verein Initiative für Musik e. V. (IBAN: DE07 7435 0000 0021 5022 77) unterstützt.

Christoph Goldstein studierte in München, Trossingen und Nürnberg Violine, Viola, Dirigieren und Musikwissenschaft. Als Kammermusiker, Solist und Dirigent gibt er seit vielen Jahren Konzerte in Deutschland und im europäischen Ausland. In Landshut leitet er ein Sinfonieorchester und das Niederbayerische Kammerorchester. Er spielt eine erlesene Violine des Florentiner Geigenbauers Gasparo Piattellini aus dem Jahr 1765 und eine Violine des Mittenwalder Geigenbauers Georg Klotz (1687–1737) sowie eine Bratsche des Füssener Geigenbauers Simpert Niggel (1710–1785).
Zudem widmet sich Christoph Goldstein der Erforschung musikwissenschaftlicher und musikpädagogischer Fragestellungen. Im November 2024 hat er an der Universität Regensburg eine Dissertation über den Komponisten, Musikschriftsteller und Musikpädagogen August Halm (1869–1929) mit dem Titel „Halm giebt den Menschen neue Ohren. – Untersuchungen zu August Halms Biographie, Violinübung und kompositorischem Schaffen“ eingereicht. Die Arbeit wird 2026 erscheinen. Im Winter 2025 erscheint ein Auswahlband mit Aufsätzen des Berliner Musikwissenschaftlers Michael Zimmermann (1941–1994), den Christoph Goldstein als Herausgeber betreut. Darüber hinaus hat er Aufsätze in Zeitschriften wie der Neuen Musik Zeitung, Üben&Musizieren, Diskussion Musikpädagogik, dem Jahrbuch der Gesellschaft für Musikgeschichte in Baden-Württemberg etc. veröffentlicht.