Sinfonieorchester (PeP)

Konzerte 2025:

5. Juni 2025, 20:00 Uhr. Sinfoniekonzert im Audimax der Hochschule

15. Juli 2025, 20:00 Uhr. Sinfoniekonzert im Rathausprunksaal

7. Dezember 2025, 17:00 Uhr. Benefizkonzert für Lebensmut e.V. in der Christuskirche

Konzerte 2026

18. Juni 2026, 20:00 Uhr: Audimax der Hochschule Landshut

24. Juli 2026, 20:00 Uhr: Rathausprunksaal Landshut

Das Sinfonieorchester Petro e Paolo (PeP) steht allen musikbegeisterten Laien aus der Stadt und Region Landshut und darüber hinaus offen. In wöchentlicher Probenarbeit, immer montags um 18:30 Uhr im Pfarrsaal der Gemeinde St. Peter und Paul in Landshut, widmen sich die Musikerinnen und Musiker großen Werken der Orchesterliteratur wie Beethovens Sinfonien, aber auch wunderbaren zu Unrecht unbekannten Werken wie dem Konzert für Viola und Orchester des „tschechischen Mozart“ Jan Křtitel Vaňhal (1739–1813) oder der Sinfonie c-Moll der Komponistin Emilie Mayer (1812–1883). Für die Vorbereitung eines neuen Konzertprogramms nehmen wir uns fast ein Jahr Zeit, um uns die Werke wirklich zu eigen machen zu können. Jedes Jahr geben wir drei Konzerte, unter anderem im Rathausprunksaal in Landshut, Christuskirche, Erlöserkirche oder im Audimax der Hochschule Landshut, Gastspiele außerhalb der Region sind geplant. In der Saison 2024/25 proben wie die Ouvertüre zur Oper La Cambiale di Matrimonio von Rossini, die Sinfonie c-Moll der Komponistin Emilie Mayer sowie Beethovens Violinkonzert D-Dur Op. 61.

Unterstützt wird das Orchester von der Katholischen Hochschulgemeinde Landshut.

Wenn Sie gerne mitspielen möchten, wenden Sie sich an den Dirigenten Christoph Goldstein (de;christoph-goldstein;musik oder 0176/78564017)

Sinfonieorchester

Wenn sich Menschen treffen, um Musik zu machen, dann schaffen sie beim Musizieren immer etwas, das größer ist als sie selbst. Jede Musikerin, jeder Musiker spielt mit seinem Instrument ja nur eine Stimme. Ein Musikstück besteht aber aus vielen verschiedenen Stimmen. Diese Stimmen laufen nicht einfach nebeneinander her, sie stehen in Bezug zueinander: Mal muss eine Stimme lauter spielen als die andere, mal spielen alle leise, mal alle laut, mal sind die Stimmen gegenläufig, mal sind zwei Stimmen eng verwoben, mal streiten zwei Stimmen miteinander etc. In Musikstücken sind soziale Konstellationen abgebildet: Zuhören, streiten, miteinander sprechen etc. Musik ist immer Dialog; ein Dialog der muszierenden Stimmen. In der Musik findet sich also das Modell einer idealtypischen Gesellschaft in der man sich zuhört (ohne Zuhören keine Musik), in der man aufeinander eingeht, aufeinander achtet, in der man streiten kann, aber am Ende immer wieder zusammenfindet. Und genau diese Aspekte, vor allem zuzuhören und aufeinander zu achten, gehen unserer Gesellschaft immer mehr verloren. Deswegen ist die Die Arbeit des Sinfonieorchesters ist ein wichtiger Baustein für das gesellschaftliche und kulturelle Leben der Stadt und der Region.

Videos

Bilder